Details
Hermann Nitsch (hs art)
Wien 1938 *
Ohne Titel (Aktionsrelikt) / untitled (action performance relict)
Bodentuch beschüttet, appliziert mit 5 Stolen und 6 Kelchveli, Taschentücher und Pflaster, mit Ölkreide bemalt /
250 x 154 cm
1972
rückseitig signiert, datiert und Sammlungsstempel: hermann nitsch 1972 new york FRANCESCO CONZ Verona archivio
TECHNIK: / floor fabric with pourings, appliqué of 5 stoles and 6 chalice veli, handkerchiefs and plasters, painted with oil crayon
Literatur / literature: vgl. „NITSCH. eine retrospektive“ Sammlung Essl Privatstiftung (Hrsg.), Edition Sammlung Essl (Ausstellungskatalog, 17.10.2003 – 11.01.2004) Klosterneuburg 2003
Provenienz / provenance: Sammlung Conz Verona, Institutionelle Sammlung Wien
„Die Anfänge des Orgien Mysterien Theaters liegen im Literarischen und Sprachsinnlichen.“ Hermann Nitsch artikulierte die Idee seines Gesamtkunstwerks bereits 1956 in einer Wortdichtung, die von den griechischen Tragödien, von Georg Trakl, dem deutschen Expressionismus, dem französischen Symbolismus, James Joyce und von den Surrealisten beeinflusst war. Es ging ihm von Anfang an um „eine art komprimiertes urdrama“, und dieses Ziel verfolgte er in den mehr als 60 Jahren, die seither vergangen sind, mit unvergleichlicher Beharrlichkeit.