Details
Josef Mikl
Wien 1929 – 2008 Wien
Figur in einer Ebene
Öl auf Leinwand / oil on canvas
100 x 80 cm
1963
links unten monogrammiert: M 63
rückseitig signiert und datiert sowie zwei Etiketten mit Werkdetails: Mikl 63
Literatur / literature: vgl. Katalog “Josef Mikl”, Hrsg. Werner Hofmann (Gesellschaft der Kunstfreunde Wien 9), Fleischmann & Jaeger Verlag Wien, S. 112f
Provenienz / provenance: Privatbesitz Salzburg
Josef Mikl zählt zu jenen Künstlern, die die österreichische Kunstwelt nach 1945 revolutionierten. Nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien gründeten er, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Arnulf Rainer die Gruppe um Monsignore Otto Mauer und die Galerie nächst St. Stephan, die sich mit ihrer Kunst dezidiert gegen alles stellten, was im Dritten Reich als bedeutend angesehen wurde. 1968 vertrat Josef Mikl Österreich auf der Biennale in Venedig. 1969 wurde er als Professor der Meisterklasse für Malerei an die Akademie berufen. Nach dem Brand der Nationalbibliothek erhielt er 1994 den Auftrag, den Redoutensaal neu zu gestalten. Ein riesiges Deckenbild und 22 Wandbilder sind, seit der Redoutensaal als Plenarsaal des Parlaments genützt wird, fast täglich im TV zu sehen.