Details
Christian Ludwig Attersee (hs art)
Pressburg 1940 *
PAARSTELLE
Acryl und Lack auf Leinwand / acrylic and varnish on canvas
105 x 105 cm (inkl. Künstlerrahmen/incl. frame by the artist) : 118 x 119 cm)
1985
WV-Nr. 2272
links unten signiert und datiert: ATTERSEE 85
rechts oben betitelt: PAARSTELLE
rückseitig am Rahmen nummeriert (WV-Nr.), signiert, datiert, betitelt und zwei Maßangaben: 2272 / ATTERSEEE 85 / PAARSTELLE / 105 x 105 cm / 118 x 119 cm
rückseitige Transportetiketten von hasenkamp: Nationalgalerie Berlin und Kestner Ges. e.V. Hannover mit Angaben zum Leihgeber
Literatur / literature: vgl. “ATTERSEE: WERKVERZEICHNIS 1963 – 1994” Peter Gorsen (Hrsg.), Residenz Verlag Salzburg/Wien 1994, S. 254 (WV-Nr. 2272)
Provenienz / provenance: Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg, Privatbesitz Wien
Christian Ludwig Attersee gilt als einer der großen Einzelgänger der gegenständlichen Malerei Europas. Seit Mitte der 1960er Jahre kooperierte er mit
Günter Brus, Gotthard Graubner, Jörg Immendorff, Markus Lüpertz, Hermann Nitsch, Walter Pichler, Dieter Roth und Gerhard Rühm. Seine frühen Bilder gelten als wesentliche Beispiele der europäischen Pop Art. Aber auch für die „Neue wilde Malerei“ in Österreich war er wegweisend.
1984 vertrat Christian Ludwig Attersee Österreich bei der Biennale von Venedig. Von 1990 bis 2009 war er Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seine Bilder befinden sich in vielen bedeutenden Museen, in den meisten, wie im Stedelijk-Museum Amsterdam, wurden auch seine Werke in Aufsehen erregenden Ausstellungen präsentiert.