Details
Anton Faistauer
St. Martin bei Lofer 1887 – 1930 Wien
Schnittblumen in Vase
Öl auf Holz
46 x 32 cm
1919
rechts oben signiert und datiert: A. Faistauer 1919
KEIN FOLGERECHT
Provenienz: Privatbesitz Salzburg
Anton Faistauer zählt zu den bedeutendsten Malern der österreichischen Moderne. Durch Ausstellungen in Deutschland und Budapest wurde er schon als junger Künstler noch vor dem Ersten Weltkrieg bekannt. Im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen versuchte er, die traditionelle abendländische Malerei weiterzuentwickeln. Dabei war er vor allem von der Malerei Paul Cézannes beeinflusst. Neben Landschaften, Stillleben und Porträts schuf Faistauer in den 1920er Jahren einige großformatige Freskomalereien, die heute als seine Hauptwerke gelten. Mit ihnen versuchte er, eine zeitgenössische Freskomalerei zu entwickeln und moderne mit traditionellen Elementen zu verschmelzen.
Seine Fresken im Salzburger Festspielhaus wurden 1938 von den Nazis entfernt.
Einige Bilder Faistauers galten den Nazis als „entartet“ und 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ fünf davon aus öffentlichen Sammlungen in Deutschland beschlagnahmt.