Details
Arnulf Rainer
Baden 1929 *
Wotruba
Mischtechnik auf Papier
42 x 41 cm
1960er Jahre
rechts unten signiert und betitelt: A. Rainer Wotruba
Die linke obere Ecke hat einen Knick.
Provenienz: Europäischer Privatbesitz
Arnulf Rainer schaffte in den frühen Nachkriegsjahren sowohl die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für angewandte Kunst als auch an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Beide Institutionen verließ er aber nach wenigen Tagen, nachdem es zu Zerwürfnissen mit seinen Professoren gekommen war; sie bezeichneten seine Kunst als „entartet“.
Nach surrealistischen Anfängen entwickelte Rainer in den 1950er Jahren seinen eigenen, unverwechselbaren Stil der Übermalung. Er lebte damals in der kalten, möbellosen und verlassenen Villa seiner Eltern in Bad Vöslau und feilte an seinen Reduktionen, die als Vorstufe seiner Übermalungen gelten.
„Ich habe meine Bilder so lange korrigiert, bis sie fast ganz schwarz waren.“ (Arnulf Rainer)
Arnulf Rainers kunsthistorische Bedeutung ist mittlerweile unwiderruflich. Seine permanente Suche nach neuen Wegen der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, machen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart.